Besuch bei Viessmann: Olaf Scholz macht die Wärmepumpe (ein bisschen) zur...
Er besucht Viessmann, dreht eine Schraube ein und spricht über Hightech made in Germany: Doch die Frage ist, wem die scholzsche Charmeoffensive gilt – denn die gepriesenen Wärmepumpen haben einen...
View ArticleEin Energieberater erzählt: »Alle wollen weg vom Gas«
Jan Asbahr, 36, ist selbstständiger Energieberater im schleswig-holsteinischen Hohenaspe. Seit die Strom- und Gaspreise steigen, kann er sich vor Aufträgen kaum retten.
View ArticleEntlastungspaket: IW-Chef Michael Hüther kritisiert Markteingriffe und...
Das Entlastungspaket für die Bürger könnte den Staat noch teuer zu stehen kommen. Nach Einschätzung von IW-Chef Michael Hüther ist völlig offen, wie hoch die Rechnung am Ende ausfällt.
View ArticleBatterie: Erneuerbare Akkus aus Krebsschalen
Fachleute wollen eine nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien schaffen – mithilfe eines Stoffs, der in der Schale von Krebstieren vorkommt. Die massenhafte Produktion muss aber noch erprobt...
View ArticleBornholm: Flächendeckender Stromausfall
Die Stromversorgung Bornholms ist am Morgen unterbrochen worden. Offenbar war zeitweise die komplette dänische Insel von dem Blackout betroffen. Ermittler suchen fieberhaft nach der Ursache.
View ArticleBornholm: Stromausfall auf lokales Problem zurückzuführen
Ganz Bornholm war am Montagmorgen ohne Strom – mittlerweile ist die Versorgung wiederhergestellt. Sorgen, das Seekabel zur dänischen Insel könne beschädigt sein, zerstreut der Netzbetreiber.
View ArticleGas-Krise: Wie ich versuchte, meine Heizung näher kennenzulernen
Unser Autor gehört zu den Menschen, die Handwerkern gern über die Schulter schauen, um etwas zu lernen. Um Putin zu trotzen, will er jetzt die Heizungssteuerung selbst in die Hand nehmen.
View ArticleEnergiemesse in Abu Dhabi: Ölindustrie feiert sich selbst – und will groß...
Trotz Klimakatastrophe, Inflation und Pandemie ist vom Ende des Ölzeitalters keine Spur. Die Chefs der Multis zeigen sich beim Branchentreff in Abu Dhabi selbstbewusster denn je – und kündigen...
View ArticleBlackouts: Bundesamt für Bevölkerungsschutz rechnet mit Stromausfällen
Die Bürger müssen sich im Januar und Februar nach Einschätzung von Deutschlands oberstem Katastrophenschützer Ralph Tiesler auf regional und zeitlich begrenzte Blackouts einstellen. Die Stromnetze...
View ArticleGaspreis-Explosion: Wie Mieter und Eigentümer mit den Gaspreisen kämpfen
Eine Frau kündigt ihre Wohnung, ein Mann experimentiert mit Frittierfett und eine Rentnerin lässt abends nur noch die Stehlampe an. Drei Menschen erzählen, wie sie versuchen, die steigenden...
View ArticleSchwimmende LNG-Terminals werden noch teurer als geplant
Die Flüssigerdgasterminals könnten Deutschland bis zu zehn Milliarden Euro kosten. Das ist mehr als dreimal so viel wie anfangs veranschlagt – und auch deutlich mehr als zuletzt vom zuständigen...
View ArticleUSA: Wissenschaftler erzielen Durchbruch in der Kernfusion
Erstmals wurde beim Verschmelzen von Atomkernen mehr Energie gewonnen, als Laserenergie zur Auslösung erforderlich war: Die Forschung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen klimafreundlichen...
View ArticleTacoma im US-Bundesstaat Washington: Rechtsextreme hinter Angriffen auf...
14.000 Menschen sind über die Feiertage ohne Strom gewesen – zuvor hatte es Attacken auf Kraftwerke im Nordwesten der USA gegeben. Dahinter könnten laut US-Medien Neonazis stecken.
View ArticleBaden-Württemberg: Netzbetreiber ruft zum Stromsparen auf
Die Menschen in Baden-Württemberg sollen weniger Elektrizität verbrauchen, fordert der Leitungsbetreiber. Paradox: Das hat vor allem damit zu tun, dass die Windräder im stürmischen Norden derzeit auf...
View ArticleFuchstal in Bayern: Wie eine kleine Gemeinde die Energiewende schafft
Wind, Sonne, Biomasse: In Fuchstal in Bayern haben sie verstanden, wie's geht – und träumen von der Autarkie. Was kann der Rest der Republik von Bürgermeister Erwin Karg und seinem Team lernen?
View ArticleEnde der Kernenergie: Als Deutschland noch die Atomkraft anhimmelte
»Angst war nicht zu spüren«: Die Nuklearenergie begeisterte die Deutschen, als 1961 das erste Atomkraftwerk in Betrieb ging. Neugierige kamen, eine Gemeinde schmückte sich mit dem Atomsymbol – und...
View ArticleHeizungsstreit: Grüne erinnern FDP an Zusagen
Das Gesetz zum Heizungstausch sorgt für neuen Ärger. Grünenpolitikerin Katharina Dröge nimmt nun die FDP in die Pflicht. Aber auch führende Sozialdemokraten fordern weitere Korrekturen.
View ArticleDie Wärmewende droht Deutschland zu überfordern – was jetzt passieren muss
Habecks geplantes Heizungsgesetz verunsichert die Menschen. Hausbesitzern, Handwerkern und Industrie wächst die Wärmewende über den Kopf. Klar ist jedoch: Die Emissionen müssen runter. Wie kann...
View ArticleGebäudeenergiegesetz: Wie Robert Habeck in das Heizungschaos geriet
Im Eiltempo will die Bundesregierung Deutschlands Immobilien auf klimafreundliche Heizungen umstellen. Die SPIEGEL-Rekonstruktion zu einem Projekt, das dem Wirtschaftsminister um die Ohren zu fliegen...
View ArticleLNG-Terminal auf Rügen: Der Kampf um Rügen
Die Regierung will mit einem LNG-Terminal auf Rügen die Gasversorgung sichern – und hat viele Inselbewohner gegen sich. Es geht um die Natur, um den Tourismus, und nicht zuletzt um die Frage, wie das...
View ArticleInfrarotheizung statt Wärmepumpe? Wann sich der Einbau lohnt
Die Nachfrage nach Wärmepumpen bricht dramatisch ein – und es gibt Alternativen: Infrarotheizungen sind weniger effizient, aber in der Anschaffung deutlich günstiger. In diesen Fällen ist ihr Einbau...
View ArticleBiogas: Wie man es selbst herstellt und energieautark lebt (Podcast)
Katrin Pütz lebt ohne Gas-Anschluss. Stattdessen hat sie eine Biogasanlage erfunden, die sie mit Küchenabfällen betreibt. Im Podcast erzählt sie, wie sie als Unternehmerin ein klimaschonendes Leben...
View ArticleLNG-Terminal in Mukran: Streit über LNG-Beschleunigungsgesetz auf Rügen
Das umstrittene LNG-Terminal auf Rügen dürfte erst zum Ende der Heizperiode in Betrieb gehen – zu spät, um eine Gaskrise zu verhindern, sagen Kritiker. Die Bundesnetzagentur sieht das anders.
View ArticleWärmepumpe: Wie Forschende an den Mega-Geräten der Zukunft arbeiten
Großwärmepumpen können Tausende Haushalte gleichzeitig mit Heizenergie versorgen – so soll die Fernwärme klimaneutral werden. Wissenschaftler wollen sie schnellstmöglich zur Reife bringen.
View ArticleSupraleiter von Ranga Dias: Rekonstruktion einer Weltsensation, die zum...
Ein Material, das bei Raumtemperatur Strom verlustfrei transportiert, könnte die Welt grundlegend verändern. Ein US-Forscher hat jüngst so einen Supraleiter vorgestellt. Doch der angebliche Wunderstoff...
View ArticleVereinigte Arabischen Emiraten: Eine der weltgrößten Solaranlagen eingeweiht
Mehr als zwei Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr soll die Fotovoltaik-Anlage sparen, die nun nahe Abu Dhabi in Betrieb ging. Der Zeitpunkt dafür ist symbolträchtig.
View ArticleKraftwerksstrategie: Das sind die ersten Reaktionen
Den Ampelparteien fiel die Einigung schwer, nun steht ein Plan, wie die deutsche Energieversorgung in Zukunft aussehen soll. Netzbetreiber sind vorsichtig optimistisch, die CDU vermisst Konkretes.
View ArticleMikroskopisch kleine Rippen: Forscher entwickeln Beschichtung gegen Kalk
Kalkablagerungen wie im Wasserkocher kommen auch in thermischen Kraftwerken vor und sorgen dort für immense Energieverluste. Wissenschaftler haben sich nun aus der Natur eine Lösung für das Problem...
View ArticleNächste Generation Kernkraftwerke: Die fragwürdigen Versprechen hinter der...
Weltweit arbeiten Experten an neuen Kernreaktoren. Sie sollen wirtschaftlicher und sicherer sein als bisherige Anlagen. Forscher kommen in einer umfangreichen Studie nun jedoch zu einem ganz anderen...
View ArticleSefe: Verstaatlichter Gaskonzern will Netzbetreiber Wiga übernehmen
Der bisherige Mehrheitseigentümer Wintershall Dea verkauft seine Anteile an Wiga – für einen ungenannten Betrag. Für die Übernahme durch den Bund musste zuvor eine Ausnahme von der EU-Kommission...
View ArticleFrankreich und der Atom-Konzern EDF: Der französische Atom-Flop
Pfusch am Reaktor, ausufernde Kosten: Der Atomkonzern EDF fällt seit Jahren durch Misswirtschaft auf. Nun kündigt sich das nächste Milliardenfiasko an – doch das staatliche Unternehmen bleibt unantastbar.
View ArticleGasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung ist langfristig günstiger?
Die Bundesregierung fördert Wärmepumpen mit viel Geld. Doch viele Immobilieneigentümer setzen weiter auf fossile Energieträger. Neue Auswertungen zeigen, welche Variante sich auf lange Sicht rechnet.
View ArticleUkraine: Russland bombardiert Wärme- und Wasserkraftwerke – Energieversorgung...
Russlands ständige Luftangriffe auf die ukrainische Energieversorgung zeigen Wirkung: Das Land hat zeitweise bis zu 80 Prozent der Kapazität zur Wärmeerzeugung verloren. Die Reparaturen werden...
View ArticleEnergiewende: Wie ein See in den USA zur Batterie wird
Über 100 Meter geht es hoch und wieder runter: Über Pumpen wird in einem Stausee in den USA Energie gewonnen. Dabei macht das Kraftwerk sich Tageszeiten zunutze.
View ArticleBund wird Stromnetz von Tennet vorerst nicht kaufen – Investoren gesucht
Tennet betreibt den größten Teil der deutschen Stromtrassen. Um die Energiewende zu finanzieren, sollte der Bund einsteigen. Jetzt sind die Verhandlungen geplatzt.
View ArticleHeizungen: Wenn die Energiewende im heimischen Keller ankommt - SPIEGEL TV
Gas- oder Ölheizungen sind klimaschädlich – und inzwischen auch teuer. Von Wärmepumpe bis Wärmedämmung: So ergeht es Eigenheimbesitzern auf der Suche nach Alternativen. Eine »Arte Re:«-Reportage von...
View ArticleEnergiewende: Mehrheit setzt auf Vorsprung durch Technologieschub
Der Verzicht auf fossile Energieträger ist ein beispielloser Kraftakt, sowohl in finanzieller wie auch in technologischer Hinsicht. Eine Mehrheit glaubt aber, dass sich der Einsatz lohnt.
View ArticleStrompreis: So profitieren Verbraucher von dynamischen Tarifen an der Strombörse
Mit intelligenten Stromzählern können Verbraucher selbst am Energiemarkt teilnehmen. Wie Sie Geld sparen und sogar welches verdienen.
View ArticleEnergiepreis: Wo sich der Anbieter-Wechsel besonders lohnt
Wer den Energieversorger wechselt, kann in manchen Gemeinden zwischen 151 Anbietern wählen. Andernorts gibt es nur 16. Woran das liegt und wie viel Kundinnen und Kunden beim Umstieg sparen.
View ArticleKlimawandel: Warum fossile Brennstoffe in der Politik weiterhin zentral sind
Noch immer sind fossile Kraft- und Kunststoffe auch in der Politik zentral. Warum? Weil sich vor allem Männer nach einem Zeitalter sehnen, in dem sie als Garanten der Freiheit galten – und nicht als...
View ArticleKulturEnergieBunker in Hamburg-Altona: Der Bunker, der mal Wärme erzeugen soll
Ein Kohlekraftwerk? Vom Großkonzern? Nein danke, sagte eine Hamburger Initiative und startete ein eigenes Projekt: Wie macht man aus dem alten Atomschutzbunker eine moderne Anlage, die das ganze...
View ArticleEnergiewende: Warum Fernwärme oft teurer ist als eine Gasheizung
Plötzlich steigende Preise, nebulöse Erklärungen: Fernwärmekunden müssen viele Ungerechtigkeiten hinnehmen. Wirtschaftsminister Habeck möchte das Problem angehen, doch sein Reformplan hat erhebliche...
View ArticleHeizungspolitik im Vergleich: Was Deutschland bei Wärmepumpen noch falsch macht
Sie könnten die Lösung sein, um Deutschland klimafreundlicher zu machen – doch Wärmepumpen haben es laut einer Vergleichsstudie schwer. Das liegt auch daran, dass die Strompreise hierzulande zu hoch sind.
View ArticleWindpark Buckau: »Mit Ignoranz den Bürgern gegenüber« - SPIEGEL TV
Strom aus Windkraftanlagen ist umweltfreundlich. Wie Behörden einige riesige Anlagen genehmigen, wirkt jedoch höchst fragwürdig. Denn häufig achten sie dabei nicht auf die Sorgen der Menschen – so wie...
View ArticleDeutschland: Ein Drittel der Kommunen beginnt mit Wärmeplanung für...
Bis 2045 sollen die Kommunen in Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen die Planungen schon jetzt beginnen. Wie eine Datenerhebung zeigt, hat bereits ein Drittel damit begonnen. Ganz vorn liegt...
View ArticleStrompreise und Energiewende: Warum Strom in Deutschland so teuer ist
Grüner Strom setzt sich durch, doch ohne Atomkraft und fossile Energieträger bleiben Unsicherheiten. SPIEGEL-Redakteur Benedikt Müller-Arnold erklärt, warum Deutschland Strom importiert und was die...
View ArticleWindkraft: Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg soll Stromausbeute...
Im Süden Brandenburgs entsteht das zweithöchste Bauwerk Deutschlands: ein 365 Meter hohes Windrad. Seine Erbauer versprechen eine weit bessere Stromausbeute als bei herkömmlichen Anlagen. Kann das...
View ArticleRobert Habeck und das Heizungsgesetz: Was bleibt von der Wut? Reise durch die...
Kein Ampelbeschluss hat die Gemüter so erhitzt wie Robert Habecks Heizungsgesetz. Was ist davon geblieben? Eine Reise durch die Keller der Republik.
View ArticleDeutsche Umwelttechnik-Start-Ups bei Investoren begehrt
Junge Unternehmen der grünen Technologie erhalten in Deutschland besonders viel Kapital. Laut einem Bericht des Branchenverbands könnte die Politik des US-Präsidenten diesen Trend noch befeuern.
View ArticleBeton-Superkondensatoren: Wie die Hauswand zum Energiespeicher wird
Ein deutscher Forscher arbeitet in den USA an einem neuartigen Beton, der die Energiewende vorantreiben soll. Denn mit ihm könnten Fußböden, Brücken und sogar Straßen Strom speichern.
View Article